Pilgern in Kärnten
Wie kaum eine andere Region präsentiert sich die Landschaft um Villach, den Faaker See und den Ossiacher See als eine wunderbare Oase, die nicht nur dem Körper Erholung, sondern auch der Seele die nötige Nahrung bietet. Gleich vier beliebte Pilgerwege - der Weg des Buches, der Marienpilgerweg, der Jakobsweg und der Hemma Pilgerweg führen durch unsere Region. Zusätzlich gibt es viele weitere spirituelle Wanderwege inmitten der Seenlandschaft mit ganz viel Alpen-Adria-Flair und besonders vielen Sonnenstunden.
Es ist kein Zufall, dass sich hier gleich vier der Kärntner Pilgerwege kreuzen. Galt doch die Region mit ihren Bergen, den trinkwasserreinen Badeseen und ihrer zentralen Lage immer schon als Sehnsuchtsort für Menschen, die hier wohnen und zu Gast sind. Besonders der Glaube hat sich hier im Grenzgebiet dreier Kulturen stark ausgeprägt, wobei sich die Volksfrömmigkeit in den vielen Kirchen und Wegkreuzen widerspiegelt.
Genau dieser Geist lässt sich auf allen Pilgerrouten der Region erfahren. Buchen Sie hier Ihre Unterkunft – wir empfehlen den Mai, Juni und September als die besten Monate fürs Pilgern in Kärnten.
Jakobsweg

Für den Jakobsweg muss niemand nach Spanien reisen. Der bekannteste Pilgerweg führt mit 216 Kilometer durch Kärnten und die Region Villach – immer schön flach verlaufend ohne große Höhenunterschiede. Er tritt östlich des Faaker Sees in unsere Urlaubsregion und führt dann weiter nach Villach. Dort wartet auf die Pilger eine charmante Innenstadt und Kärntens höchster Kirchturm die wunderschöne Stadtpfarrkirche. Weiter geht es entlang der Drau bis der Jakobsweg die Region in der Gemeinde Weißenstein verlässt.
Hier geht es zur Tourenplanung.
Jetzt Unterkunft buchen.
Marienpilgerweg

Der Marienpilgerweg verbindet einige der eindrucksvollsten Marienkirchen des Landes. Drei Etappen führen durch die Region Villach – über St. Niklas geht es zur bekannten Wallfahrtskirche in Maria Gail.Von dort geht es weiter zum bekannten Kurort Warmbad-Villach mit der KärntenTherme, die sich für eine kurze Erholungspause anbietet. Nächster Halt ist die Kirche in Siebenbrünn, deren Quelle für ihre wohltuende Wirkung bekannt ist, bevor die Strecke in Arnoldstein endet und einen letzten Blick ins wildromantische Gailtal eröffnet.
Hier geht es zur Tourenplanung.
Jetzt Unterkunft buchen.
Weg des Buches

Die Reformation wirkt bis in die heutige Zeit in zahlreichen Regionen Kärntens noch stark nach. Die Gemeinden in Arriach, Treffen und im Gegendtal sind heute noch zu einem großen Teil evangelisch, wobei der evangelische Pilgerweg „Weg des Buches“ auf die Spuren der evangelischen Bibelschmuggler führt. Dieser teils alpine Steig führt durch die schönsten Gebiete Kärntens, mit seinen Berg- und Seelandschaften sowie seinen gemütlichen Herbergen. Auf den Spuren der evangelischen Bibelschmuggler und Geheimprotestanten führt der spannende Pilgerweg durch die Region bis an die italienische Grenze bei Arnoldstein.
Hier geht es zur Tourenplanung.
Jetzt Unterkunft buchen.
Hemmapilgerweg

Seit Jahrhunderten sind Pilger unterwegs zum Grab der Heiligen Hemma im Gurker Dom. Mit dem Start beim Stift Ossiach am smaragdgrünen Ossiacher See führt eine empfehlenswerte Route in drei Tagen nach Gurk. Dort wirkte Hemma von Gurk und die mit 100 Säulen ausgestaltete Krypta ist besonders sehenswert. Im Jahr ihrer Weihe 1174 wurde das Grab der heiligen Hemma von Gurk dorthin verlegt.
Hier geht es zur Tourenplanung.
Jetzt Unterkunft buchen.
Weitere Informationen


